Moorprodukte

Bei uns finden Sie die Auswahl an belebenden Moorprodukten stammend aus dem Torfwerk Feilnbach.

Das Torfwerk Feilnbach liegt rund zwei Kilometer südlich der A8, Ausfahrt Bad Aibling.

Überzeugen Sie sich von den verschiedenen und vielfältigen Wirkungen der Moorpflegeprodukte. Sie reich an biologischen Inhaltsstoffen wie Spurenelementen, Mineralstoffen und pflanzlichen Hormonen ist, verpackt in den Pflegeprodukten.

Für den Kopf, den Nacken bis hin zum Fuß bieten wir Ihnen eine Auswahl an heilenden Moorprodukten.

Das Bad Feilnbacher Moor
Die Moorbehandlung hat im Moor zu Feilnbach eine Jahrtausend währende Tradition. In deutscher Sprache hinlänglich als „Torfprodukte“ beschrieben, findet sich schon aus dem Jahr 60 n. Chr. ein Bericht über die Schlammtherapie von Plinius dem Älteren.

Die Geschichte des Moors hingegen beginnt schon vor rund 4.000 Jahren. Damals galten Moore als mystische Orte, an denen die Seelen von verirrten oder im Morast verksunkenen umher spukten. Erst lange Zeit später im 19. Jahrhundert wurde das Moor als Brennmaterial für Öfen und Maschinen entdeckt.

Nach dem ersten und zweiten Weltkrieg wurden viele Moorlandschaften im Sinne der Sicherung des Überlebens abgebrannt und zu wirtschaftlich besser nutzbaren Flächen umfunktioniert.

Moorkissen
Unsere Moorkissen sind vielseitig Einsetzbar. So eignen sich die Moorkissen sowohl als Wärmekissen, als auch zur Kältetherapie. Die aus 100% Naturmoor hergestellten Moorkissen helfen als Wärmekissen bei Rückenschmerzen, Bandscheiben und bei Verspannungen sowie bei Magen- oder Nierenschmerzen. Gut gekühlt hilft das Kissen bei der Kältetherapie gegen Zahnschmerzen, Mückenstiche oder Verstauchungen.

Die Moorkissen haben als Wärmekissen eine angehm gleichmäßige und langanhaltende Wärmewirkung. Darüber hinaus ist die besondere Tiefenwärmewirkung des Kissen deutlich spürbar.

Genießen Sie die wohlige Wärme des Moorwärmekissen auch beim Lesen oder gegen kalte Füße im Bett. Bei schmerzen im Nacken, legen Sie das Moorkissen angewärmt in Ihren Nacken. Dies entspannt die Nackenmuskulatur und lockert damit die Verspannung.

Moorkissen Anwendung
Anwendung zur Wärmetherapie
Legen Sie das Moorkissen etwa Zwei bis Drei Minuten in heißes Wasser (80 bis 90 °C) das nicht Kochen darf (100 °C). Prüfen Sie vor Gebrauch die Temperatur des Wärmekissen!

Anwendung zur Kältetherapie
Lagern Sie das Moorkissen für einen schnellen Einsatz ständig im Kühlschrank. Bei Bedarf einfach herausnehmen und auf die betreffende Körperstelle legen.

Moorkosmetik und Moorpflegeprodukte
Schon vor tausenden Jahren wussten Menschen sich die heilenden Eigenschaften des Moor zu Nutze zu machen. So werden Moorpflegeprodukte bis heute zur Erhaltung und Bewahrung von Gesundheit, Schönheit und Wohlgefühl verwendet.

Seine Vielseitigkeit macht es zum perfekten Kosmetikprodukt, da es wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente abgibt, sich aber auch den Abtransport von Schlackstoffen kümmert. Zusätzlich sorgen Moorpflegeprodukte für eine klare und gereinigte Haut.

Titel

Nach oben